Vielfältige Förderangebote

Als Schlüsseltechnologie genießt die Biopharmazie einen besonderen Stellenwert in der Förderpolitik von Bund, Ländern und EU.

Zahlreiche regionale und nationale Förderprogramme bieten Unternehmen im BioPharma Cluster South Germany passgenaue Fördermaßnahmen. So fördert die Region Innovationen und bietet optimale Entwicklungschancen. 

Der BioPharma Cluster South Germany steht Ihnen für Fragen rund um das Thema Förderung zur Verfügung und unterstützt Sie auch im Hinblick auf die Sondierung geeigneter Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Regionale Förderprogramme

Baden-Württemberg

CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg

Der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an Start-Ups aus den Bereichen Industrielle Technologien, Life Science & Health Care oder IKT, Medien- & Kreativwirtschaft, die mit innovativen Konzepten und Strategien neue Standards in den Technologiebranchen setzen. Jedes Jahr können sich junge Technologie-Start-Ups mit innovativen Geschäftskonzepten für den CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg bewerben. Rund 500 Arbeitsplätze wurden mithilfe des Awards seit dessen Start unmittelbar geschaffen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cyberone.de

Innovationsgutscheine BW

Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland 2008 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren. Anträge auf Innovationsgutscheine können fortlaufend beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Innovationsgutschein Hightech Start-Up

Der Innovationsgutschein Hightech Start-Up dient der Frühphasenförderung von Hightech-Start-Ups im Zusammenhang mit hoch innovativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus den Wachstumsfeldern der Zukunft. Die Förderung richtet sich an innovative Unternehmen in Bereichen wie Gesundheitswirtschaft und Lebenswissenschaften, nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Bürgschaften L-Bank

Passgenaue Bürgschaftsprogramme der L-Bank, der Staatsbank für Baden-Württemberg, unterstützen mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg durch finanzielle Förderung. Als Risikopartner ermöglichen die Bürgschaftsprogramme Investitionen für Wachstum oder Modernisierung, Existenzgründungen und Betriebsübernahmen oder stellen Betriebsmittel in Verbindung mit Investitionen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: https://www.l-bank.de/produkte

MBG Baden-Württemberg GmbH

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH stellt Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen zur Verfügung und zwar in Form stiller Beteiligungen. Sie deckt die gesamte Bandbreite möglicher Finanzierungsanlässe ab. Unternehmen können sich unter anderem für das Existenzgründerprogramm und das Innovationsprogramm bewerben. Gesellschafter der MBG sind Banken, Kammern und Unternehmensverbände.


Weitere Informationen unter: https://www.mbg.de/

Bayern

Innovationsgutschein Bayern

Der Freistaat Bayern unterstützt die Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben mit externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen durch die Vergabe von Innovationsgutscheinen. Ziel ist es, kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe an die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Innovationspartnern heranzuführen und somit ihre Innovationskraft zu stärken. Der Innovationsgutschein spezial richtet sich insbesondere an finanzintensivere und damit für das betreffende Unternehmen wirtschaftlich riskantere innovative Projekte.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.innovationsgutschein-bayern.de.

Bayerische Forschungsstiftung

Die Förderung soll es Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ermöglichen, grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten zukunftsträchtiger Schlüsseltechnologien durchzuführen. Im Fokus stehen Vorhaben, die nur in enger Zusammenarbeit mit einem (oder mehreren) Partner(n) aus der Wirtschaft mit einem (oder mehreren) Partner(n) aus der Wissenschaft erfolgreich zu bewältigen sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bayerischen Forschungsstiftung

„BayBIO“ Forschungsprogramm

Mit dem bayerischen Forschungsprogramm „Bio- und Gentechnologie“ (BayBIO) unterstützt die Bayerische Staatsregierung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der modernen Bio- und Gentechnologie.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Bayern Innovativ.

LfA Förderbank Bayern

Die LfA fördert innovative mittelständische Unternehmen und Freiberufler bei der Finanzierung ihrer Investitionen bzw. ihres Betriebsmittelbedarfs für Digitalisierung, Forschung, Entwicklung und Innovation. Unternehmen werden mit bedarfsgerechten Förderdarlehen für die gesamte Bandbreite von Innovationen und während des gesamten Innovationsprozesses unterstützt.

Weitere Informationen unter: https://lfa.de/website/de/

BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH

Als einer der größten deutschen Beteiligungskapitalgeber für den Mittelstand engagiert sich die BayBG bei 500 bayerischen Unternehmen mit insgesamt rund 320 Millionen Euro. Mit ihren Beteiligungen und Venture Capital-Engagements ermöglicht die BayBG mittelständischen Unternehmen unter anderem die Umsetzung von Wachstums- und Innovationsvorhaben.

Weitere Informationen: http://www.baybg.de/​​​​​​​

Förderprogramme auf Bundesebene

Die Bundesregierung bietet vielfältige Unterstützungsangebote für Forschung und Innovation. Auf den Seiten der Förderberatung des Bundes finden Sie Tipps und Neuigkeiten zu F&E-Förderungen des Bundes sowie Einstiegsinformationen zu Förderungen auf Landes- und EU-Ebene. 

KfW

Das ERP-Innovationsprogramm bietet Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen. Ziel ist die langfristige zinsgünstige Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie ihrer wesentlichen Weiterentwicklung.

Weitere Informationen finden Sie unter KfW.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - EXIST

Das EXIST-Programm ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. EXIST ist Bestandteil der „Hightech-Strategie für Deutschland“ der Bundesregierung.

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Frühphase. 

Der EXIST-Forschungstransfer fördert sowohl notwendige Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Machbarkeit forschungsbasierter Gründungsideen als auch notwendige Vorbereitungen für den Unternehmensstart. Das Programm richtet sich vor allem an besonders anspruchsvolle Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BMWi

High-Tech Gründerfonds III

Der High-Tech Gründerfonds III richtet sich an junge, innovative Hightech-Start-Ups aller Branchen und stellt kapitalsuchenden High-Tech-Unternehmen eine Erstfinanzierung von bis zu 500.000 Euro als Risikokapital bereit. Damit unterstützt der Fonds junge Unternehmen dabei, innovative Forschungsvorhaben unternehmerisch umzusetzen.

Weitere Informationen unter: https://high-tech-gruenderfonds.de/de/

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das ZIM ist das Basisprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und gleichzeitig das größte Förderprogramm für die marktorientierte Technologieförderung der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Das ZIM bietet verschiedene Optionen für eine passgenaue Förderung:
•    ZIM-Einzelprojekte (ZIM-SOLO)
•    ZIM-Kooperationsprojekte (ZIM-KOOP)
•    ZIM-Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO)

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZIM

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Innovationsgutscheine

Mit dem Programm „BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)" fördert das Bundeswirtschaftsministerium in Unternehmen externe Beratungsleistungen mit dem Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Die BMWi-Innovationsgutscheine decken 50 Prozent der Ausgaben für externe Beratungsleistungen durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite go-Inno
 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Alternativmethoden zum Tierversuch

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die im internationalen Vergleich führende Position Deutschlands im Bereich der Alternativmethoden zum Tierversuch zu sichern und weiter zu stärken. Mittlerweile hat das Ministerium rund 560 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt mehr als 180 Millionen Euro finanziert.

Die geförderten Vorhaben fußen dabei auf dem „3R"-Konzept. Vorrangiges Ziel dieses Konzeptes ist es, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen (Replacement, Ersatz). Wenn dies nicht möglich ist, soll die Zahl der benötigten Tiere zumindest auf ein Minimum beschränkt werden (Reduction, Verringerung) und aus dem einzelnen Tierversuch so viele Informationen wie möglich gewonnen werden (Refinement, Verfeinerung).

Weitere Informationen unter: https://www.bmbf.de/de/alternativen-zum-tierversuch-412.html

KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance

Mit „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance“ wird die Biotechnologie als eines von neun Technologiefeldern gezielt adressiert. Im Fokus der Maßnahme stehen anwendungsorientierte, risikoreiche Hightech-Forschungsprojekte aus dem innovativen Mittelstand. Neben neugegründeten oder schon einige Jahre existierenden Biotechnologie-Unternehmen werden auch solche Unternehmen angesprochen, die erstmals moderne lebenswissenschaftliche Methoden einsetzen wollen.

Weitere Informationen finden Sie unter KMU-innovativ.

KMU-innovativ Medizintechnik

Bereits seit 2013 werden Medizintechnik-Firmen in der Maßnahme „KMU-innovativ: Medizintechnik“ aktiv unterstützt. Gegenstand der Förderung sind risikoreiche Vorhaben der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Wesentliches Ziel der BMBF-Förderung ist die Stärkung der KMU-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung in der Gesundheitswirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BMBF

Internationale Fördermaßnahmen

Horizont 2020

Das europäische Programm Horizont 2020 fördert Projekte, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken - von der Grundlagenforschung bis hin zur Vorbereitung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen (insbesondere auch kleine und mittlere Betriebe) sowie weitere Akteure, die in die Entwicklung von Innovationen eingebunden sind, stellen die Zielgruppen des Programms dar. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderinitiative ist die Unterstützung modernster Biotechnologien als künftiger Innovationsmotor.

Weitere Informationen unter: https://www.horizont2020.de/

EUREKA

EUREKA, die Europäische Initiative für marktnahe Forschung und Entwicklung, unterstützt und begleitet Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Umsetzung grenzüberschreitender und marktorientierter Forschungskooperationen zu innovativen Themen. Als wichtige Ergänzung zu den Forschungsprogrammen der Europäischen Union vernetzt EUREKA die in Europa vorhandenen finanziellen und fachlichen Ressourcen miteinander. So wird der Zugang zu Fördermitteln zur Umsetzung europäischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte vereinfacht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von EUREKA.

Europäischer Innovationsrat *geplant

Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) soll ab 2021 Innovationen auf EU-Ebene gezielter unterstützen. Er fasst die wichtigsten EU-Förderinstrumente unter einem Dach zusammen. Damit beabsichtigt die Europäische Kommission, dass Innovationen schneller auf den Markt gelangen und dadurch auch Wachstum und Beschäftigung geschaffen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums zum Europäischen Innovationsrat.

Sonstige Förderprogramme

Innovative Medicines Initiative 2 (IMI 2)

Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI 2) ist eine paneuropäische öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europäischen Dachverband der pharmazeutischen Industrie EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) zur Förderung biomedizinischer Forschung. Über die IMI 2 werden von Horizont 2020 unabhängige Ausschreibungen durchgeführt.

Mit einem Gesamtbudget von insgesamt ca. 3,3 Milliarden Euro ist das vorrangige Ziel der IMI 2 die schnellere Entwicklung von sicheren und wirksamen Medikamenten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums zur Innovative Medicines Initiative 2.

DFG: Klinische Studien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert klinische Studien im Rahmen eines regelmäßigen Förderangebotes.

Gefördert werden interventionelle klinische Studien, zu denen Klinische Machbarkeitsstudien (Phase II) und Klinische Interventionsstudien (Phase III) zählen. Ziel dieser Förderung ist das Erbringen eines Wirksamkeitsnachweises eines therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen Verfahrens. Für alle Studien sind eine hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie klinische Relevanz erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
 

Boehringer Ingelheim: Exploration Grants

Mit den Exploration Grants fördert die Boehringer Ingelheim Stiftung junge Nachwuchsgruppenleiter aus der medizinischen, chemischen oder biologischen Grundlagenforschung.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der Boehringer Ingelheim Stiftung.

Boehringer Ingelheim: Perspektiven-Programm Plus 3

Die Boehringer Ingelheim Stiftung möchte mit dem Perspektiven-Programm Plus 3 herausragenden Nachwuchsgruppenleitern der medizinischen, biologischen und chemischen Grundlagenforschung die Möglichkeit geben, das eigenständige Forschungsprofil weiterzuentwickeln und die Berufbarkeit zu erlangen.

Weitere Informationen finden Sie unter Perspektiven-Programm Plus 3.